Kristalle

Kristalle
1-26 Kristallgrundformen f und Kristallkombinationen f (Kristallstruktur f, Kristallbau m)
1-17 das reguläre (kubische, tesserale, isometrische) Kristallsystem
1 das Tetraeder (der Vierflächner) [Fahlerz n]
2 das Hexaeder (der Würfel, Sechsflächner), ein Vollflächner m (Holoeder) [Steinsalz n]
3 das Symmetriezentrum (der Kristallmittelpunkt)
4 eine Symmetrieachse (Gyre)
5 eine Symmetrieebene
6 das Oktaeder (der Achtflächner) [Gold n]
7 das Rhombendodekaeder (Granatoeder) [Granat m]
8 das Pentagondodekaeder [Pyrit m]
9 ein Fünfeck n (Pentagon)
10 das Pyramidenoktaeder [Diamant m]
11 das Ikosaeder (der Zwanzigflächner), ein regelmäßiger Vielflächner
12 das Ikositetraeder (der Vierundzwanzigflächner) [Leuzit m]
13 das Hexakisoktaeder (der Achtundvierzigflächner) [Diamant m]
14 das Oktaeder mit Würfel m [Bleiglanz m]
15 ein Hexagon n (Sechseck)
16 der Würfel mit Oktaeder n [Flussspat m]
17 ein Oktogon n (Achteck)
18 u. 19 das tetragonale Kristallsystem
18 die tetragonale Pyramide
19 das Protoprisma mit Protopyramide f [Zirkon m]
20-22 das hexagonale Kristallsystem
20 das Protoprisma mit Proto- und Deuteropyramide f und Basis f [Apatit m]
21 das hexagonale Prisma
22 das hexagonale (ditrigonale) Prisma, mit Rhomboeder n [Kalkspat m]
23 die rhombische Pyramide (das rhombische Kristallsystem) [Schwefel m]
24 u. 25 das monokline Kristallsystem
24 das monokline Prisma mit Klinopinakoid n und Hemipyramide f (Teilflach n, Hemieder n) [Gips m]
25 das Orthopinakoid (Schwalbenschwanz-Zwillingskristall m) [Gips m]
26 trikline Pinakoiden (das trikline Kristallsystem) [Kupfersulfat n]
27-33 Apparate m zur Kristallmessung (zur Kristallometrie)
27 das Anlegegoniometer (Kontaktgoniometer)
28 das Reflexionsgoniometer
29 der Kristall
30 der Kollimator
31 das Beobachtungsfernrohr
32 der Teilkreis
33 die Lupe zum Ablesen n des Drehungswinkels m

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kristalle — (grch.), die regelmäßigen und ursprünglichen polyedrischen Körper, deren Form und physik. Eigenschaften im Einklange stehen. Nach dem ihnen eingeschrieben gedachten Achsenkreuz werden sie in sechs Kristallsysteme eingeteilt: 1) reguläres… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kristalle — Kristalle, in Vacuolen meist besonderer pflanzlicher Zellen eingelagerte, aus anorganischen Ionen (häufig Calciumoxalat (Ca (COO)2 x H2O oder Ca (COO)2 x 2 H2O) bestehende Exkrete, durch deren Bildung ein Ionenüberschuss im Gewebe vermieden wird …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Kristalle — Schema des Kristallgitters von Kochsalz (Natriumchlorid). In jeder Raumrichtung wechseln Natriumatome (grau) regelmäßig mit Chloratomen (grün) ab. Die eingezeichneten Oktaeder zeigen je ein Atom mit seinen sechs nächsten Nachbaratomen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kristalle, flüssige — (kristallinische Flüssigkeiten, anisotrope Flüssigkeiten), ein bei einer Anzahl von Stoffen auftretender merkwürdiger Aggregatzustand, der teils die Eigenschaften des kristallinischen, teils die des flüssigen besitzt. Die erste Erscheinung dieser …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kristalle, flüssige — (hierzu Tafel »Flüssige Kristalle«). Lange Zeit hielt man die Eigenschaft zu »fließen« für eine besondere Eigentümlichkeit der Flüssigkeiten im Gegensatz zu den festen Körpern. Daß letztere tatsächlich unter Umständen doch fließen, wie der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kristalle, flüssige — Flüssige Kristalle …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Präsolare Kristalle — Präsolare Minerale, oft auch präsolare Körner oder Sternenstaub genannt, sind winzige Kristalle die Teil der feinkörnigen Matrix von primitiven Meteoriten sind und bereits vor der Bildung unseres Sonnensystems existierten. Es wird angenommen,… …   Deutsch Wikipedia

  • flüssige Kristalle — flụ̈s|si|ge Kri|stạl|le: svw. ↑ Flüssigkristalle. * * * flüssige Kristạlle,   Flüssigkristalle, auch kristalline Flüssigkeiten, homogene Flüssigkeiten, die in bestimmten Temperaturbereichen infolge Ausbildung eines definierten Ordnungszustandes …   Universal-Lexikon

  • Museum Reich der Kristalle — Museumsplakat …   Deutsch Wikipedia

  • Spaltbarkeit der Kristalle — Spaltbarkeit der Kristalle, die Eigenschaft, in bestimmten Richtungen einen so geringen Grad der Kohärenz zu besitzen, daß durch die Einwirkung äußerer Kräfte (Stoß, Schlag) Trennungen nach Ebenen senkrecht zu diesen Richtungen der Minima der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”